13v
|
HIe hebt sich an meister lichtenawers
kunst des fechtens mit deme sw°te czu fusse vnd czu rosse
/ blos vnd yn harnüsche / Vnd vor allen dingen vnd sachen
/ saltu merke~ vnd wissen / das nür eyne kunst ist des
swertes / vnd dy mag vor manche~ hvndert Jare~ seyn fvnden
vnd irdocht / vnd dy ist eyn grunt vnd kern aller künsten
des fechtens / vnd dy hat meist° lichtnaw° gancz vertik
vnd gerecht gehabt vnd gekunst / Nicht das her sy selber habe~
fvnden vnd irdocht / als vor ist geschreben / Sonder / her
hat manche lant / durchfaren vnd gesucht / durch der selbñ rechtvertigen
vnd warhaftige~ kunst wille / das her dy io irvare~ vnd wissen
welde / Vnd dy selbe kunst ist ernst gancz vnd rechtvertik
/ Vnd get of das aller neheste vnd kors körtzste
/ slecht vnd gerade czu / Recht zam wen eyn° eyne~ hawe~
ader stechen welde / vnd das man im deñe eyne~ vadem
ader snure an seyne~ ort ader sneyde des sw°tes bünde
/ vnd leytet aber czöge dem selben ort ader sneide off
ienes blössen
|
|
 |
14r
|
den her hawe~ ader stechen selde / noch dem aller nehesten
/ kortzsten vnd endlichsten / als man das nür dar brege~
mochte / wen das selbe rechtvertige vechten / wil nicht hobisch
vnd weislich paryre~ habñ / vnd weit vm~efechte~ / mit
deme sich lewte mochte~ lassen vnd vorzümen / Als man
noch manche leychmeistere vindet dy do sprechen / das sy selber
newe kunst vinden vnd irdenke~ vnd meyne~ das sich dy kunst
des fechtens von tage czu tage besser vnd mere / Aber ich wölde
gerne eyne~ sehn der do / möchte nür ey~ gefechte
/ ader eyne~ haw / irdenke~ vnd tue~ / der do nicht aus lichtnaw°s
kunst gynge / Nür das sy ofte eyn gefechte vorwandeln
vnd vorkeren wöllen / mit deme / das sy im newe name~
gebñ / itzlicher noch seyme hawpte / Vnd das sy weit
vm~efechten vnd paryrn irdenken / vnd oft vör eyne~ haw
/ czwene ader dreye tue~ / nür durch wolstehens wille
/ do von sy von den unvorstendige~ gelobt wolle~ werden / mit
dem höbsche~ paryrn vnd weit vm~efechte~ / als sy sich
veyntlich stellen / vnd weite vnd lange hewe dar brenge~ lanksam
vnd trege / mit deme sy sich gar sere vorhawen
|
|
 |
14v
|
vnd zeüme~ / vnd sich auch do mite vaste blos gebñ /
we~ sy keyne mosse yn ire~ fechte~ nicht haben / vnd das gehört
doch nicht czu ernstem fechte~ / zonder czu schulfechten durch
vbunge vnd gebrawchu~ge wille mochte is wol eczwas gut seyn
/ Aber ernste vechten wil risch slecht vnd gar gerade dar gehen
/ an alles lassen vnd zümenüss / zam noch eyn° snure~
/ ader zam itzlichs besunder gemessen vnd gewegen were / wen
sal eyner eyne~ slaen ader stechen / der do vor im stet / zo
hilft in io key~ slag ader stich / vor sich vn ader hindersich
/ ader nebñ sich / noch keynerley weitfechte~ / ader
vil hewe / das mt eyme möchte ende~ / mit deme
her sich zümet vnd last / das her dy schantcze vorsleft
/ Sonder her mus ir / slecht vnd gleich czuhawe~ / czu~ mañe
/ czu kop / ader czu leibe / noch dem aller nehesten / vnd
schiresten als her in mir gehabñ mag vnd in eiche~ /
v/risch vnd snelle vnd liber mt eyme slage we~ mt viern
ader seche~ mt deme her sich möchte lassen
/ vnd das iener leichte queme deñe her / wen der vorslag
/ eyn gros vorteil ist / of deme vechten / als du es als hernoch
wirst hore~ yn dem texte / Do neñet lichtnaw° /
nür fümff hewe / mit andñ stöcken / dy
do nütcze sey~ czu erstem vechten / vnd leret dy noch
|
|
 |
15r
|
rechter kunst slecht vnd gerade dar brege~ noch dem aller
neheste~ uvnd schireste~ / als mag (»mag« ist links
neben dem Schriftspiegel nachgetragen.) is nür dar komen
/ Vnd lest alles trum~elwerk / vnd new fvnde~ hewe vnderwege~
/ võ den leichmeistere / Dy doch gru~tlich aus syner
kunst dar kome~ /
Auch
merke das / vnd wisse das mã nicht gar eygentlich vnd
bedewtlich von dem fechten mag sage~ vnd schreibñ ader
auslege~ / als mã is wol mag / is wol mag czeige~
vnd weisen mit der hant / Dorvm~e tu of dyne syñen vnd
betrachte is deste bas / Vnd ube dich doryñe deste mer
yn schimpfe / zo gedenkestu ir deste bas in er~ste / wen ubu~ge
ist besser weñe kunst / de~ne übu~ge tag w tawg
wol ane ku~st aber ku~st tawg nicht wol ane übunge /
Auch
wisse das eyn guter fechter sal vör allen sachen syn swert
gewisse vnd sicher füren vnd fassen / mit beiden henden
/ czwische~ gehilcze vnd l?c klos / wen alzo helt her
das sw°t vil sicher / den das hers bey dem klosse vasset
mit eyn° hant / vnd slet auch vil harter vnd sürer
/ alzo / wen der klos öberwirft sich vnd swenkt sich noch
de~ slage das der slag vil harter / dar ku~pt / den das her
das swert mit dem klosse vasset / wen alzo / czöge her
den slag / mt dem klosse weder / das her nicht zo
voelkömlich vnd zo stark möchte dar kome~ / Wen das
swert
|
|
 |
15v
|
ist recht zam eyn woge / den ist ey~ sw°t gros vnd swer
/ zo mus der klos auch dornoch swer syn / recht zam noch eyn° wogen
Auch
wisse wen eyn° mit eyme ficht / zo sol her syner schrete
wol war neme~ / vnd sicher in den sey~ / wen her recht zam
of eyner woge~ stehe~ sal / hindersich / ader vorsich czu trete~
/ noch deme als sichs gepürt / gefüge vnd gerinklich
/ risch vnd snelle / vnd gar mt gute~ mute / vnd
guter gewissen ader vornu~ft / sal deyn fechte~ dar gehe~ /
vnd an alle vorchte / als mã das h°noch wirt höre~
/
Auch
saltu mosse habñ yn deyme gefechte dornoch als sichs
gepürt / vnd salt nicht czu weit schreite~ / das du dich
deste bas ey~s- andñ schretes irholen magest / hinderdich
/ ader vordich czu tue~ / noch deme als sich wörde gepure~
/ vnd das / Auch gepüren sich oft czwene korcze
schrete vor eyne~ lange~ / vnd oft gepürt sich das eyñ e
lewftche mus tue~ / mit korcze~ schrete~ / vnd oft das eyñ eyne~
gute~ schret ader spru~k mus tue~ /
Vnd was
eyñ redlichs wil treibñ czu schimpfe / ader czu
ernste / das sal her eyme vor den ogen / fremde vnd vorworren
machen / das ieñ nicht merkt was deser key~ im meynt
czutreiben /
|
|
 |
16r
|
Vnd alsbald (Die Silbe »bald« ist oberhalb der
Zeile nachgetragen.) we~ her deñe czu im ku~pt vnd dy
moße also czu im hat das in dünkt her welle in im
wol haben vnd irreichen / zo sal her ku~lich czu im hurte~
vnd vare~ / snelle vnd risch / czu koppe ader czu leibe / her
treffe ader vele / vnd sal io den vorslag gewyñen /
vnd iene~ mt nichte lassen czu~ dinge~ kome~ / als
du bas h°noch wirst hören yn der gemeyne~ lere etc
Auch
sal eyn° allemal liber den öbñ blößen
reme~ / deñe den vndñ / vnde eyme ober deme gehilcze
yn vare~ / mt hewe~ ader mit stiche~ / künlich
vnd risch / we~ eyn° irreicht eyne~ vil bas / vnd / verrer öber
dem gehilcze / den dorvnder / vnd eyn° ist auch alzo vil
sicher alles fechtens / vnd d° obñ rure eyne / ist
vil besser deñe der vndñ eyne / Is we~ deñe
/ das is alzo queme das eyner neher hette czu der vndñ das
her der reme~ müste / als das ofte ku~pt
Auch
wisse / das eyner sal io eyme of dy rechte seiten kome~ / yn
seyme gefechte / wen her eym~ do yn allen sachen / des fechtens
ader ringens / bas gehabñ mag / deñe gleich vorne
czu / vnd wer dis stöcke wol weis / vnd wol dar brengt
/ der ist ist nicht ey~ bözer fechter /
|
|
 |
16v
|
Auch wisse / wen eyñ ernstlich wil fechten / der vasse
im eyn vertik stöcke vör / wels her wil / das do
gancz vnd gerecht sey / vnd neme im das ernstlich vnd stete
in seyne~ syn vnd gemüte / wen her of eyne~ wil / Recht
zam her sölde spreche~ das meyne ich io czutreibñ /
vnd dal sal vnd mus vorgank habñ mt der hölfe
gotes zo mag is im mt t nichte velen / her tut was
her sal / wen her ku~lich dar hort vnd rawscht / mt dem
vorslage / als mã das hernach oft wirt horen /
(Darunter ein Stempel: »Germanisches Nationalmuseum«.)
|
|
 |
17r
|
Czu allem fechten / gehört
dy hölfe gotes von rechte / Gerader leip vnd gesvnder
/ eyn gancz vertik swert pesu~dñ / Vor noch swach sterke
/ yndes das wort mete czu merke~ / Hewe stiche snete drücke~
/ leger schütcze~ stöße fülen czücke~
/ Winden vnd he~ge~ / rücken striche sprönge greiffen
range~ / Rischeit vnd kunheit / vorsichtikeit list vnd klugheit
/ Masse vörborgenheit / vernu~ft vorbetrachtunge fetikeit
/ Vbunge vnd guter mut / motus gelenkheit schrete gut / In
den seben versen da / sint dir fu~dament pñcipia / Vnd
ptine~cia / benumet vnd dy gancze mate~ia / Aller kunst des
fechten / das saltu betrachten rechte / Als du auch eigentlich
/ hernocher vnd sönderlich / wirst hore~ ader lesen /
itzlichs noch seynem wezen / ffechter des nym war / zo wirt
dir beu~kst bekant dy ku~st dy kunst gar / Of dem gancze~
swerte / vnd manch gut weidelich geverte /
|
|
 |
17v
|
MOtus • das worte schone /
ist des fechtens eyn hort vnd krone / der gancze mat~iaz /
des fechtens / mit aller pertine~ciã / Vnd der artikeln
gar / des fundamentes / dy var / Mit name~ sint genant / vnd
werden dir hernoch bas bekant / Wy deñe eyñ nur
ficht / zo sey her mit den wol bericht / Vnd sey stetz i~ motu
/ vnd nicht veyer wen her nit / An hebt czu fechte~ / zo treibe
her mit rechte / Vm~er in vnd endlich eyns noch dem andñ künlich
/ In eyme rawsche stete / an vnderlos imediate / Das iener
nicht kome / czu slage des nympt deser frome~ / Vnd iener schaden
/ wen her nicht ungeslage~ / Von desem kome~ mag / tut nur
deser noch dem rat / Vnd noch der leren / dy itczunt ist geschreben
/ So sag ich vorwar / sich schützt iener nicht ane var
/ Hastu vornome~ / czu slage mag her mit nichte komen /
Hie merke~
das / freque~s motus / beslewst in im / begy~nis / mittel vnd
ende / alles fechtens / noch deser kunst vnd lere / alzo das
eyñ yn eyme rawsche / anhebu~ge / mittel vnde endu~ge
/ an vnderlos vnd an hindernis synes wedervechters volbrenge
/ vnd iene~ mit nichte lasse czu slage kome~ / we~ of das ge~t
dy czwey wörter / vor / noch / das ist / vorslag vnd nochslag
/ i~ mete r i~ vna hõ / q~si dm p9 i~liqm sine ãqo meo /
|
|
 |
18r
|
Das ist eyne gemeyne vorrede / des blozfechtens czu fuße
/ Das merke wol
JVng Ritter lere / got lip haben
/ frawen io ere / So wechst dein ere / Vebe ritterschaft vnd
lere / Kunst dy dich czyret vnd in krigen sere hofiret / Ringe~s
gut fesser / glefney sper swert vnde messer / Menlich bederben
/ vnde in andñ henden vorterben / Haw dreyn vnd hort
dar / rawsche hin trif ader la varn / Das in dy weisen hassen
dy man siet preisen / Dor auf dich zoße / alle ding haben limpf lenge
(»lenge« ist oberhalb der Streichnung nachgetragen.)
vnde moße / Vnd was du trei wilt treiben / by
guter vornu~ft saltu bleiben / Czu ernst ader czu schimpf /
habe frölichen mut / mit limpf / So magstu achten vnd
mit gutem mute betrachten / Was du salt füren vnd keyn
im dich rüren / Wen guter mut mit kraft / macht eyns wedersache
czagehaft / Dornoch dich richte / gib keynem forteil mit ichte
/ Tumkunheit meide / vier ader sechs nicht vortreibe / Mit
deynem öbermut / bis sitik das ist dir gut / Der ist eyn
küner man der synen gleichen tar bestan / Is ist nicht
schande vier ader sechze flien von hande / (Es folgen anderthalb
unleserliche, gestrichene Zeilen.)
|
|
 |
18v
|
Das ist eyne gemeyne lere des swertes
WIltu kunst schawen sich link gen
vnd recht mete hawen / Vnd link mit rechten is das du stark
gerest fechten / Wer noch get hewen der darf sich kunst kleyne
frewen / haw nu was du wilt keyn wechsler kawm an dich schild
/ Haw nicht czu~ swerte / zonder / stets der bloße warte
(Der Satz von »Haw« bis »warte« befindet
sich mit einem vorangestellten Pluszeichen am oberen Rand der
Seite. Ein entsprechendes Pluszeichen findet sich im Text,
wo der ursprünglich vergessene Abschnitt eingefügt
gehört.) / Czu koppe czu leibe dy czecken do nicht vormeide
/ Mit ganczem leiben ficht was du stark gerest treiben / Höer
was do slecht ist / ficht nicht oben link zo du recht pist
/ Vnd ob du link pist ym rechten auch (Das Wort »auch« ist
mit einem Einfügezeichen in Form eines hochgestellten
Doppelpunkts am Seitenrand nachgetragen.) sere hinkest / So
vicht io liber von oben rechtlinkischen (Die Silbe »link« ist über
der Streichung engefügt.) nider / Vor noch dy czwey dink
syn allen kunsten eyn orsprink / Swach vnde sterke Indes das
wort mete merke / So machstu lere~ mit / vnd erb / kunst
vnd erbeit dich weren / Irschrikstu gerne / key~ fechte~ nym~er
lerne / Kunheit vnd rischeit / vorsichtikeit list vnd klugheit
Vornu~ft verborge~heit / moße bevorbetrachtu~ge
/ hobsheit / fetikeit (Der Satz von »Vornu~ft« bis »fetikeit« ist
ursprünglich vergessen worden und mit einem Pluszeichen
gekennzeichnet, das im Text seine Entsprechung findet. Das
Wort »fetikeit« befindet sich oberhalb der Streichung.)
/ Wil fechten haben vnd frölichs gemüte tragen /
Glosa gn°alis hui9 seq°r /
Von allererste~
merke vnd wisse / das der ort des swertes ist das czentru~ vnd das
mittel vnd der kern des swertes aus deme alle gefechte gen
/ vnd weder / yn in komen / So sint dy hengen / vnd dy winden
/ synt dy anhenge vnd dy vmlewfe des czentru~s vnd des kerns
|
|
 |
19r
|
aus den auch / gar vil guter stöcke des fechtens komen
/ vnd sint dorvm fvnden vnd irdocht / das eyn fechter / der
da gleich czum orte czu hewt ader sticht / nicht wol allemal
treffen mak / das der mit den selben stöcken / hawende
stechende ader sneydende / mit abe / vnd czutreten / vnd mit
vm~eschreiten ader springen eynen treffen mag / vnd ab eyner
syn ort des swertes / mit schißen ader mit voltreten
/ vorlewst ader vorlengt / zo mag her in mit wi~den ader abetreten
/ weder / irlengen vnd / ynbrengen vnd körczen
/ alzo das her weder yn gewisse stöcke vnd gesetze kü~pt
des fechtens / aus den her hewe stiche ader snete brengen mag
/ wen noch lychtnaw°s ku~st / zo komen aus allen gefechte~
vnd gesetze des f der ku~st des swertes / hewe stiche
vnd snete / als mã wirt hernoch hören / wy eyn
stöcke vnd gesetze aus dem andñ ku~pt / vnd wy
sich eyns aus de~ andern macht / ab eyns wirt geweret / das
daz ander treffe vnd vorgank habe
Czu dem
andñ mal merke vnd wisse / daz keyn dink an dem sw°te
/ vm~e züst fu~den vnd irdocht ist / zvnder eyn fechter
/ den ort / beide sneiden gehilcze klos / vnd als das am swerte
ist / nuetczen sal / noch dem
|
|
 |
19v
|
als itzlieichs syn sönderleichs gesetze hat yn der ku~st
des fechtens / noch dem als dy Vebunge hat vnd findert
/ als du itzlichs besvnder hernoch wirst sehen vnd hören
/
Auch
merke vnd wisse / mit deme als her spricht wiltu ku~st schawe~
etc / meynt her / das eyn ku~stlicher fechter / der sal den
linke~ fuz vorsetzen / vnd võ der rechte~ seite~ mete
hawen / gleich czu~ mañe / mit drewe hewen / zo lang
/ bis das her siet wo her iene~ wol gehaben mag / vnd wol dirreiche~
mit seine~ schreten / Vnd meynt / we~ eyn° stark wil fechte~
zo sal her võ der linke~ seiten of fechte~ / mit gancze~
leibe vnd mit ganczer kraft / czu köppe vnd czu leibe
wo her nur treffen mag / vnd nu~mer czu key~ swerte / zvnder
her sal tuen / zam iener keyn sw°t habe / aber zam hers
nicht sehe / vnd sal keyne czecke~ ader ruren nicht vormeiden
/ zonder vm~ermer in erbeit vnd in berüru~ge sey~ das
iener nicht czu slage mag komen
Auch
meynt her das / eyner den hewe~ nicht gleich sal noch gehen
vnd treten zonder etwas beseites / vnd krum~es vm~e / das her
ieme an dy seite kome / do her in bas / mit allerleye gehabñ mag
/ deñe vorne czu / was her deñe (Vor den Worten »deñe« und »her« befinden
sich schräge Einfügezeichen, die eine umgekehrte – wie
hier wiedergegebene Reihenfolge – andeuten.) nür
of ienen hewt ader sticht das mag im iener mit keynerleye durchwechsel
ader andñ gefechten / gel / wol weren ader abeleiten
/ nür das dy hewe ader stiche gleich czu~ mañe
czu gehe~ key~ den blöße~ / czu koppe ad° czu
leibe / mit vm~eschrite~ / vnd treten /
|
|
 |
20r
|
Auch merke vnd wisse / mit deme als her spricht / vor noch
dy zwey dink etc / do / nent her dy (Über der Zeile nachgetragen.)
fünff wörter / vor noch swach stark Indes / an den
selben wörtñ / leit alle kunst / Meister lichtnaw°s
/ vnd sint dy gruntfeste vnd der / kern (»kern« steht,
mit einem Einfügezeichen versehen, am Rand der Seite.)
alles fechtens czu fusse ader czu rosse / blos ader in harnüsche
/ Mit deme worte Vor / meynt her das eyn itzlicher gut° fechter
/ sal alle mal den vorslag haben vnd gewiñen / her treffe
ader vele / als lichnawer / spricht / Haw dreyn vnd hurt dar
/ rawsche hin trif ader la var (Der Satz von »her treffe« bis »la
var« befindet sich mit einem vorangestellten Pluszeichen
am oberen Rand der Seite. Ein entsprechendes Pluszeichen findet
sich im Text, wo der ursprünglich vergessene Abschnitt
eingefügt gehört.) weñe her czu / eyme gehet
ader lewft / als balde als her (»her« ist über
der Zeile nachgetragen.) nur siet / das her in mit eynem schrete
/ ader mit eynem sprunge dirreichen mag / wo her deñe
indert in blos siet / do sal her hin varn / mit frewden / czu
koppe ader czu leibe / künlich an alle vorchte wo her
in am gewisten gehabñ mag / alzo das her ia den vorslag
gewiñe / is tu ieme wol ader we / vnd sal auch mit dem
/ in syne~ schreten gewisse sein / vnd sal dy haben recht zam
gemessen / das her nicht czu korcz ader czu lank schreite /
wen her nü den vorslag / tuet / trift her zo volge her
dem treffen vaste / noch / weret her aber iener (»iener« ist
oberhalb der Zeile nachgetragen.) den vorslag alzo das her
im den vorslag / is sy haw ader stich mit syme swerte / abeweiset
vnd leitet / Dy weile her deñe ieme noch / an syme swerte
ist / mit deme als her wirt abe geweist / von der blößen
/ der her geremet / hat / zo sal her gar eben fülen vnd
merken
|
|
 |
20v
|
ab iener in syme abeleiten vnd schützen der hewe ader
stiche / an syme swerte / weich ader herte / swach ader stark
/ sey / Ist deñe das her nü wol fület / wy
iener in syme geferte ist / Is das iener stark vnd herte ist
/ Indes / das hers nü genczlich merkt vnd fület /
zo sal her ader Indes ader vnderdez das sich iener zo
schützt / weich vnd swach dirweder syn / vnd in dem selben
/ e den / das iener czu keyme slage kome / zo sal her deñe
den nochslag tuen / das ist / das her czu hant / dy weile sich
iener schützt vnd sich des vorslags weret / is sy haw
ader stich zo sal her ander gefechte vnd stöcke hervörsüchen
/ mit den her aber czu synen blößen hurt vnd rawschet
/ alzo dis her vm~ermer in bewegunge vnd in berürunge
sy / das her ienen als irre / vnd berawbet mache / das iener
mit syme schützen vnd weren / alzo vil czu schaffen habe
/ das her / der schützer / czu syner slege / keyne kome~
mag / wen eyner der sich sal schützen / vnd der slege
warnemen / der ist alle mal in grösser var / deñe
der / der da slet of in / deñe her mus ia dy slege were~
/ ader mus sich laen treffen / daz her selber mülich /
czu slage mag kome~ / Dorvm spricht lichtnaw° / Ich sage
vorware sich schutzt key~ mã ane vare / Hastu vornome~
czu slage mag her kleyne kome~ / Tustu and°s noch de~ fünff
wörtern / of dy dese rede gar get / vnd alles fechten
Dorvm slet oft/ey~ bawer ey~ meist° wen her küne ist
vnd de~ vorslag / gewiñet / noch deser lere /
|
|
 |
21r
|
Weñe mit dem worte vor als e gesprochen ist / meynt
her / das eyn° mit eyme guten vorslage ader mit dem ersten
slage / sal eyn° ku~lich an alle vorchte dar hurte~ vnd
rawsche~ / key~ den blössen czu koppe ader czu leibe /
her treffe ader vele / das her iene~ czu hant als betewbet
/ mache vnd in irschrecke / das her nicht weis was her key~
desem solle weder tue~ / vnd auch e deñe sich ien° weder
key~s irhole / ader wed° czu im selber kome / das her deñe
czu hant den nochslag tue / vnd im io zo vil schaffe / czu
were~ vnd czu schütze~ / das her nicht möge czu slage
kome~ / deñe wen deser de~ erste~ slag / ader de~ vorslag
tuet / vnd in ien° deñe weret / in dem selbe~ were~
vnd schutze~ / zo ku~pt deser deñe alle mal e czu dem
nochslage den ien° czu de~ erste~ / den her mag / czu haut
czu varn mit dem klosse / ader mag / in dy twerhewe kome~ /
dy czu male gut syn / ader mag sost das sw°t dy twer vor
werfen / do mite her in ander gefechte ku~pt / ader sost mancherleye
mag her wol begiñen / e deñe ien° czu slage
ku~pt / als du wirst hore~ wy sich eyns aus de~ and°n macht
/ das ien° nicht mag von im kome~ vngeslage~ / tut her
and°s noch deser lere (An dieser Stelle befindet sich ein
Einfügezeichen, der folgende einzugliedernde Abschnitt
bis » ey~nãd …« befindet sich unterhalb
einer Linie am unterren Seitenrand) Weñe her sal mit
eyme gedanke~ / vnd zam mit eyme slage / ab is möglich
were / den vorslag vnd (Wort nahezu unleserlich) nochslag tue~
/ risch vnd snelle noch ey~nãd (Hier ist die Schrift
durch den Beschnitt der Handschrift abgeschnitten.) Auch möchte
is wol dar czu kome~ / ab ien° de~ vorslag weret / zo müste
her in were~ mit dem sw°te / vnd alzo müste her dese~
io an sy~ sw°t kome~ / vnd we~ deñe ien° eczwas
trege vnd las were / zo möchte deser deñe an dem
sw°te bleybe~ / vnd sal deñe czu hãt wi~den
/ vnd sal gar ebñ merke~ vnd fulen / ab sich ien° wil
abeczihe~ võ dem sw°te / ader nicht / Czewt sich
ien° ab / als sy im vor mit ey~nander an dy sw°t sint
kome~ / vnd dy orter key~ ey~nand° recken / czu de~ blossen
/ E deñe sich / deñe iener key~s haws ader stichs
/ of ey~ news weder
|
|
 |
21v
|
irhole~ mag mit syme abeczihe~ / zo hat im deser czu hant
/ mit syme orte noch gevolget / mit eyne~ gute~ stiche czu
der brost / ader söst vorne czu wo her in am schireste~
vnd neheste~ getreffe~ mag / alzo das im ien° mit nichte
/ ane schade~ von dem sw°te mag kome~ / we~ deser hat io
/ czu hãt mit syme nochvolge~ / neher czu ieme / mit
dem als her syne~ ort / vor / an dem sw°te gestalt hat
key~ ieme / noch de~ aller neheste~ vnd körczste~ / we~
das ien° mit syme abeczihe~ / of / ey~ news solde hewe
ader stiche / weit vm~e / dar bre~ge~ / alzo mag io deser alle
mal • e czu dem nochslage ader stiche kome~ / e deñe
ien° czu dem ersten / Vnd das mey~t lichtnaw° mit dem
worte / noch / we~ eyn° im de~ vorslag hat getan / zo sal
her czu hant an vnderloz / of der selben vart den nochslag
/ tue~ / vnd sal vm~erm° in bewegu~ge / vnd in rüru~ge
syn / vnd vm°mer ey~s noch dem and°n treibñ /
ab ym das erste vele / dacz daz ander das dritte ader daz vierde
treffe / vnd io iene~ nicht lasse czu ky~me slage kome~ / Wen
keyn / mag grosser vorteil of fechte~ habñ / den der
nach der lere / deser fünff / wörter tuet / Ist aber
das ien° an de~ sw°te bleybt / mit dem als her mit
syme were~ vnd schutze~ desem an syn sw°t ist kome~ / vnd
is sich alzo vorczage~ hat das deser mit im an de~ sw°te
ist blebe~ / vnd noch nicht den nochslag hat getan / zo sal
deser winden / of vnd mit im alzo an dem sw°te stehe~ /
vnd sal gar ebñ merke~ vnd füle~ / ab / ien swach
ader stark ist an dem sw°te / Ist deñe das deser
merkt vnd fület / das iener stark herte vnd veste an dem
sw°te ist / vnd dese~ / nü mey~t syn sw°t hin
dringe~ / zo sal deser deñe swach vnd weich dirweder
syn / vnd sal syñ sterke weiche~ vnd stat gebñ /
vnd sal im syn sw°t / hin lasse~ preln vnd wer varn / mit
sy~ dringe~ daz her tuet / vnd deser sal deñe syn sw°t
snelle
|
|
 |
22r
|
lassen abegleiten / vnd abeczihñ / balde vnd risch
/ vnd sal snelle dar varn key~ synen blosse~ / czu koppe ader
czu leibe / wo / mit hewe~ stiche~ vnd snete~ / wo her nür
/ am neheste~ vnd schireste~ mag czu kome~ / wen e herter vnd
e sürer ien° dringt vnd druckt mit syme sw°te
/ vnd deser deñe swach vnd weich dirwed° ist / vnd
syn sw°t lest abegleite~ / vnd im alzo weicht / e verrer
vnd e weit° deñe ieme sy~n sw°t wek prelt /
das her deñe gar blos wirt / vnd das in deñe
deser noch wonsche mag treffen vnd rüren / e deñe
her sich selber / key~s haws ader stichs irholen mag / Ist
aber ien° an dem sw°te swach vnd weich alzo das is
deser nü wol merkt vnd fület / zo sal deser deñe
stark vnd herte dirweder syn / an dem sw°te / vnd sal deñe
mit syme orte sterkliche~ an dem sw°te hin varn vnd rawsche~
key~ iens blosse~ gleich vorne czu / wo her am neheste~ mag
/ Recht zam im e snure ader vadem / vorne an syne~ ort were
gebu~den / der im syne~ ort of das neheste / weizet czu ienes
blossen / vnd mit dem selbe~ steche~ das deser tuet / wirt
her wol gewar / ab ien° zo swach ist / daz her im sy~ sw°t
lest alzo hin dringe~ vnd sich lest treffe~ Ist aber ab her
stark ist vnd den stich weret vnd abeleitet / Is das her stark
wirt weder an dem sw°te / vnd desem syn sw°t abeweiset
vnd den stich weret / also das her dese~ sy~ sw°t vaste
hin dringt / zo sal deser aber swach vnd weich dirweder w°den
/ vnd sal sy~ sw°t lasse~ abegleite~ / vnd im weichen /
vnd syne blosse~ rischlichen süche~ / mit hewe~ stiche~
ader mit snete~ wy her nür mag / Vnd das mey~t lichtnaw° /
mit dese~ wörter / weich vnd herte / vnd das get of dy
aucto’i-
|
|
 |
22v
|
tas / als aristotyles spricht in lib° pyarmenias Oppo~ita
iuxta se po~ita m~g~ elucescu~t / vel / oppo~ita opposit~ cui
aut° / Swach weder stark / herte weder weich / et eqt° /
Deñe solde stark weder stark syn / zo gesigt allemal
der sterker / dorvm get lichtnawer fechte~ noch recht° vnd
worhaftiger ku~st dar / das ey~ swacher mit syn° ku~st
vnd list / als schire gesigt / mit /als ey~ starker
mit syn° sterke / worvm were and°s ku~st / Dorvem
fecht° lere wol füle~ / als lichtnawer spricht / das
fülen lere / Indes daz wort / sneidet sere / den wen
du eyme am swte bist vnd fülest nü wol ab ien° swach
ader stark am sw°te ist / Indes ader dy weile / zo magstu
deñe wol trachte~ vnd wisse~ was du salt key~ im tue~
/ noch deser vorgesproche~ lere / vnd ku~st / wen her mag sich
io mit nichte abe czihe~ vom sw°te ane schade~ / Den lichtnawer
spricht / slach das her snabe / wer sich vör dir czewt
abe / Tu noch deser lere / zo vestestu wol alzo das du
io den vorslag habest vnd gewinest / vnd als balde / als du
den tuest / zo tu deñe dornoch in eyme rawsche / inmediate
an vnderloz den nochslag / das ist den and°n / den dritte~
/ ader den vierden slag / haw aber stich / das io iener nicht
czu slage kome / kömstu de~ mit im an daz sw°t / zo
bis sicher an dem fulen / vnd tu als vor geschrebñ ist
/ wen dis ist d° gru~t des fechte~s das ey~ man vm~erm° in
motu ist / vnd nicht veyert vnd kömpt is deñe an
das fulen / zo tu / ut sup~ ptuit / Vnd was du treibest
vnd begiñest / zo habe io moße vnd li~pf / als
ab du im den vorslag / gewiñest / zo tu in nicht zo
gehelich vnd zo swinde / das du nicht nich dich (Das
Wort »dich« steht, mit einem Einfügezeichen
versehen, am linken Schriftspiegelrand.) deñe mogst
irholen des nochslags / Dorvem spricht lichtnaw° / Dorof
dich zoße / alle dink habñ limpf vnd moße /
vnd daz selbe vornym och võ den schreten / vnd von allen
and°n stöcke vnd gesetze des fechtens etc
|
|
 |